Tomate und Möhre sind der Deutschen liebste Gemüsesäfte
Der überdurchschnittlich hohe Verzehr von Tomatensaft im Flugzeug wird durch das veränderte Geschmackserlebnis, das durch den Niederdruck entsteht, zurückführen. Wir riechen und schmecken weniger, beziehungsweise anders in solchen Höhen. Der Wunsch nach etwas Würzigem nimmt dann zu. Da kommt Tomatensaft, der traditionsgemäß mit Salz und Pfeffer serviert wird, genau richtig. Kein Wunder also, dass er über den Wolken besonders lecker schmeckt. Wie alle verarbeiteten Tomatenprodukte ist Tomatensaft deutlich reicher an dem Carotinoid Lycopin als frische Tomaten. Deshalb sollte man auch am Boden häufiger ein Glas Tomatensaft genießen. Zudem kann Tomatensaft als Grundlage für viele Cocktails dienen und mit Gewürzen nach eigenem Belieben verfeinert werden. Auch beim Kochen ist Tomatensaft als Basis für Suppen oder Saucen willkommen.
Ob nun Möhren- oder Karottensaft, der orangefarbige Saft zählt zu den beliebtesten Gemüsesäften in Deutschland. Das enthaltene ß-Carotin ist nicht nur für die Farbe der Möhre verantwortlich sondern ist auch eine Vorstufe von Vitamin A, das vor allem beim Sehvorgang eine Rolle spielt. Damit das fettlösliche Vitamin besser vom Körper aufgenommen wird, ist es ratsam, Möhren und Möhrensaft in Kombination mit Öl oder Fett zuzubereiten. Es reicht auch schon etwas Milch.
