
So viel Frucht steckt in Fruchtsaft & Co.
In der deutschen Fruchtsaftverordnung und in den Leitsätzen für Erfrischungsgetränke ist genau festgelegt, wie viel Fruchtanteil die verschiedenen Varianten mindestens enthalten müssen und was sonst noch bei deren Herstellung beachtet werden muss. An diese Verordnungen und an die EU-Fruchtsaftrichtlinie müssen sich alle Fruchtsafthersteller halten.

Deutsche sind Fruchtsaftliebhaber, aber keine Experten
Deutschland ist gerade wieder Weltmeister geworden – beim Saftkonsum. 32,2 Liter hat jeder Deutsche 2017 getrunken. Wenig weltmeisterlich ist es aber um das Wissen in Sachen Fruchtsaft bestellt. So scheitern schon viele beim Thema Fruchtgehalt. Das zeigt eine aktuelle Befragung von NORDLIGHT research im Auftrag des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF).

Trotz heimischer Ernteausfälle: Deutsche Fruchtsaft-Industrie weiterhin auf Erfolgskurs
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) zieht auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Köln insgesamt eine positive Bilanz für das vergangene Fruchtsaft-Jahr 2017: „Trotz einer witterungsbedingten, leicht rückläufigen Produktionsmenge von 3,98 Mrd. Litern konnte die deutsche Fruchtsaft-Industrie den Branchenumsatz mit 3,54 Mrd. Euro in etwa halten“, so Klaus-Jürgen Philipp, Präsident des VdF. Der deutsche Pro-Kopf-Konsum von Fruchtsaft und -nektar ist mit 32 Litern weltweit Spitze, wenn dieser auch leicht hinter den beiden Vorjahren (2016 und 2015: 33 Liter) zurückliegt. Dem seit Jahren unangefochtenen Fruchtsaft-Welt- und Europameister folgen Norwegen (24,8 Liter) sowie die Niederlande (22,9 Liter), Österreich und die USA (mit jeweils 22,6 Litern).

Premiumsäfte punkten beim Verbraucher
Der Branchenumsatz lag 2016 bei 3,51 Mrd. EUR und damit ca. 60 Mio. EUR über dem Niveau des Vorjahres. Der Pro-Kopf-Konsum liegt seit zwei Jahren stabil bei 33 Litern. Die beiden beliebtesten Sorten Apfelsaft und Orangensaft lagen dabei mit je 7,5 Litern pro Kopf 2016 in der Verbrauchergunst gleich auf.

Fruchtsafthersteller zufrieden mit dem Jahr 2016
Nach den aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung GfK ist der Fruchtsaftkonsum nach einem mehrjährigen Abwärtstrend seit 2015 stabil. Insgesamt liegt der Pro-Kopf-Konsum auch im Jahr 2016 wieder bei 33 Litern. Innerhalb des Fruchtsaftsegments konnten insbesondere die hochwertigen Direktsäfte ihren Marktanteil kontinuierlich ausbauen.

Deutschland in Saftlaune
Für die meisten Verbraucher sind Fruchtsäfte mehr als nur ein einfaches Getränk. Dank ihrer Sorten- und Geschmacksvielfalt können sie ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Befindlichkeiten bedienen. Ob herb-säuerlich, klar und spritzig oder samtig-süß: Für jede Tageszeit und fast jeden Anlass gibt es den passenden Fruchtsaft. Genau diese Vielfalt und Funktionalität schätzen Verbraucher ganz besonders an Fruchtsäften, wie eine aktuelle Studie des rheingold institut ergab.

Deutsche Fruchtsaft-Industrie baut Spitzenposition aus
Deutschland unangefochten Welt- und Europameister beim Konsum von Fruchtsaft und -nektar. Auf den Plätzen folgen Norwegen (27,1 Liter) und Niederlande (25,7 Liter) mit deutlichem Abstand.

Deutsche trinken wieder mehr Fruchtsaft!
Nach den aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) haben die Deutschen 2015 erstmals seit Jahren wieder mehr Fruchtsaft und Fruchtnektar getrunken und damit den mehrjährigen Abwärtstrend im Pro-Kopf-Verbrauch gestoppt. Insgesamt wurde ein ganzer Liter mehr konsumiert als im Jahr zuvor und so rechnet der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) mit einem Pro-Kopf-Verbrauchs von 33 Litern in diesem Jahr.

Start der Absatzförderkampagne „Natürlich mit Saft"
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) startet im November die Absatzförderkampagne Natürlich mit Saft!.

Ernteschätzung 2015
In diesem Jahr ist mit einer Ernte von ca. 450.000 Tonnen Streuobstäpfeln zu rechnen, so die aktuelle Schätzung des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF). Das ist im Vergleich zu dem erntestarken Jahrgang 2014 ein niedrigerer Ertrag, bestätigt VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger in Bonn.

Apfelsaft liegt an der Spitze
Jeder Deutsche trinkt im Jahr 32 Liter Fruchtsaft, Fruchtnektar, Gemüsesaft und -nektar. Während bei uns 2014 der Apfelsaft wieder den Pro-Kopf-Konsum mit 7,9 Litern anführt, gefolgt von Orangensaft mit 7,8 Litern, ist weltweit gesehen Orangensaft die wichtigste Fruchtsaftsorte: Jeder zweite Liter Fruchtsaft, der weltweit konsumiert wird, ist Orangensaft.

2014 war ein saftiges Apfeljahr
Die Apfelsaft-Keltersaison 2014 ist beendet. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. zieht ein positives Resümée dieses turbulenten Apfeljahres.

2014 wird ein saftiges Apfeljahr
Nach der soeben abgeschlossenen Fruchtbehangschätzung rechnet der Verband der Deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) in diesem Jahr in Deutschland mit rund 800.000 Tonnen Streuobstäpfeln. Diese Schätzungen lassen auf die beste Streuobsternte seit sechs Jahren hoffen.

Deutsche sind seit Jahren Weltmeister beim Fruchtsaftkonsum
Nach wie vor sind wir Deutschen mit 33 Litern Pro-Kopf-Konsum Weltmeister beim Fruchtsaftkonsum. Innerhalb der Angebotspalette konsumieren wir 23 Liter Fruchtsaft und 10 Litern Fruchtnektar. Auf der Beliebheitsskale liegt Apfelsaft mit 8,4 Litern Pro-Kopf-Konsum vor Orangensaft mit 8 Litern.

Rund 400.000 Tonnen Streuobst 2013
Die vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) durchgeführte Schätzung des Streuobstanbaus in Deutschland prognostiziert für das Jahr 2013 eine voraussichtliche Erntemenge von rund 400.000 Tonnen