Daten und Fakten zur deutschen Fruchtsaft-Industrie
Von den wichtigsten Branchenzahlen bis hin zum Pro-Kopf-Konsum finden Sie hier aktuelle Informationen, Daten und Fakten zur deutschen Fruchtsaft-Industrie 2019.

Deutsche Fruchtsaft-Industrie in Zahlen
Die Fruchtsaft-Industrie in Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht: Der Gesamtumsatz der Branche stieg seit 1950 mit 0,026 Mrd. EUR auf 3,27 Mrd. EUR im Jahr 2019.

Die beliebtesten Fruchtsäfte
Die beiden beliebtesten Sorten bei den Verbrauchern sind Apfelsaft mit 6,8 Litern und Orangensaft mit 7,2 Litern pro Kopf. Mit deutlichem Abstand kommen dann Multivitaminfruchtsaft, Trauben- und Ananassaft. Apfelsaftschorlen sind nach wie vor sehr beliebt bei den Verbrauchern.

Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauches Deutschland
Seit vielen Jahren ist Deutschland Weltmeister beim Pro-Kopf-Konsum von Fruchtsäften und -nektaren. Im Jahrhundertsommer 2003 gab es einen Rekord-Konsum 42 Litern. 2018 lag der Pro-Kopf-Kosum bei 30,5 Litern.

Verbandsstruktur der deutschen Fruchtsaft-Industrie
Etwa 75 % des Branchenumsatzes entfällt auf die 8 größten Mitgliedsunternehmen mit zusammen über 2.409 Mio. EUR Jahresumsatz. Dennoch ist die Struktur der Branche durch mittelständische Betriebe geprägt.

Fruchtsaftkonsum (global)
Beim Pro-Kopf-Verbrauch von Fruchtsäften und -nektaren ist Deutschland Spitzenreiter (30,5 Liter). Mit großem Abstand folgen Norwegen (23,5) und Österreich (21,8).

Verpackungsstruktur von Fruchtsaft/-nektar und Gemüsesaft/-nektar
Fruchtsaft/-nektar und Gemüsesaft/-nektar gibt es in den unterschiedlichsten Verpackungen. Die häufigste Verpackungsform in 2019 waren PET-Einwegflaschen (49 %), gefolgt von Kartonverpackungen (33%) und Glas-Mehrwegflaschen (11 %).

Regionale Verteilung der Fruchtsafthersteller 2018/2019
Die meisten Fruchtsafthersteller kommen aus Baden-Württemberg, gefolgt von NRW. Die meisten Umsätze werden in Rheinland-Pfalz/Saarland generiert.