Multivitaminsaft – wertvolle Abwechslung im Glas
Bis zu 3,8 Liter (2019) Multivitamin-Fruchtsaft trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt im Jahr. Damit zählt er neben Apfel- und Orangensaft zu den beliebtesten Fruchtsäften in Deutschland. Die Grundlage bilden meist Apfel- und Orangensaft oder evtl. Birnensaft. Dazu kommen Bananenmark oder -püree und Traubensaft. Das vollmundige Aroma erhält diese Fruchtsaftmischung durch exotische Früchte wie Maracuja, Mango, Ananas und Papaya. Anders als bei allen anderen Fruchtsäften wird der Fruchtsaft mit einer ausgewogenen Vitaminmischung angereichert. Eine Portion eines Multivitaminsaftes deckt mindestens ein Drittel des Tagesbedarfs der zugesetzten Vitamine. Die Hersteller orientieren sich bei den Rezepten an den Referenzwerten für die Vitaminzufuhr. Damit entsprechen die zugesetzten Vitaminmengen den Vitamingehalten von natürlichen Lebensmitteln. Die zusetzten Vitamine werden vom Fruchtsaftherstellern auf dem Etikett deklariert. Besonders für Risikogruppen, die anfällig für eine Unterversorgung mit Vitaminen sind, wie beispielsweise Schwangere, Stillende, Kinder und Senioren, kann Multivitamin-Fruchtsaft eine gute Unterstützung bieten, den täglichen Vitaminbedarf zu decken.
Multivitaminsäfte in Öko-Test 1/2014
Öko-Test stellt in seiner Ausgabe 01/2014 einen Test Multivitaminsäfte „8 von 18 ungenügend’“ vor. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) fasst zu diesem Testbericht in seiner Stellungnahme unter www.multivitaminsaft.com Fakten und Quellen zusammen, die die Sachverhalte korrekt darstellen und der unsachlichen Darstellung der Redaktion Öko-Test widersprechen.
