Apfelsaft – lecker, traditionell, sortenreich
Eines haben alle Apfelsäfte gemeinsam: In einem Liter Apfelsaft stecken etwa 1,5 Kilogramm Äpfel und sonst nichts. Der Verbraucher kann aus einer Fülle von verschiedenen Apfelsaftsorten, je nach persönlichem Geschmack wählen. Keine andere Frucht spielt eine so bedeutende Rolle für die deutsche Fruchtsaftindustrie wie der Apfel. Kein Wunder, denn mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von fast 7 Litern (2019) gehört der Apfelsaft zu den beliebtesten Säften der Deutschen. Äpfel liefern den perfekten Rohstoff zur Fruchtsaftherstellung und werden zu 100 Prozent verarbeitet. Durch ihren hohen Wasseranteil liegt die Saftausbeute bei circa 75 Prozent, die übrigen 25 Prozent, der sogenannte Trester wird über verschiedene Wege weiter genutzt. Die eine Hälfte wird zur Herstellung von Apfelpektin eingesetzt, die andere an Tiere verfüttert und zur Energiegewinnung verwendet.
Streuobst: Tradition für Natur und Geschmack
Vor allem die traditionelle Form des Streuobstwiesenanbaus ist in den letzten Jahren wieder mehr ins Bewusstsein gerückt. Zahlreiche Landwirte, Organisationen und Vereine sowie viele Privatpersonen sind bemüht, alte Streuobstbestände zu erhalten, da ihre Wiesen zu den artenreichsten Ökosystemen in Europa zählen. Als wichtiger Bestandteil des Landschaftsbildes können Naturfreunde nicht nur den Artenreichtum bewundern, auch den Apfelsaftliebhabern bieten die Bestände der Streuobstwiese ein ganz besonderes Geschmackserlebnis und eine neu entdeckte Vielfalt. Die deutschen Fruchtsafthersteller unterstützen durch Ernteverträge Erhalt und Ausbau der Streuobstwiesen und sind sich ihrer Verantwortung bewusst. In guten Erntejahren werden bis zu 800.000 Tonnen Streuobstäpfel zu Apfelsaft verarbeitet.
Diese Ernte in Deutschland reicht nie aus, um den Durst zu stillen. Deshalb sind viele Säfte auch Mischungen aus Streuobstäpfeln und Äpfeln aus dem Tafelobstanbau, die nicht als Frischobst vermarktet werden können – weil zu klein zu dick oder zu fleckig.
Insgesamt werden im Jahr 500.000 bis 1.000.000 Tonnen Äpfel bei uns verarbeitet. Da diese Menge in Deutschland aber immer nicht immer geerntet werden kann, werden auch Importe aus Polen, Belgien und den Niederlanden verarbeitet.
Nicht nur etwas für Liebhaber – sortenreine Apfelsäfte
Viele Hersteller nutzen die große Sortenvielfalt und keltern gezielt sortenreine Apfelsäfte, die im Geschmack die unverkennbaren Merkmale einzelner Apfelsorten aufweisen. Gerade in Deutschland freuen sich die sortenreinen Apfelsäfte über eine zunehmende Nachfrage. Das geht sogar heute soweit, dass Mischungen von Sorten als Saftcuvées neben der traditionellen Weinkarte angeboten werden. Der besondere Genuss spielt hier sicher die Hauptrolle. Dazu kommt, dass hier alkoholfreie Alternativen zum Wein angeboten werden können.
